Masterveranstaltungen
Bitte wählen Sie:
- Empirical Corporate Finance (Master)
- SM Finance Advanced II - Empirical Finance (Master)
- SM Finance II - Corporate Finance Theory (Master)
- SM Finance Seminar - Corporate Finance (Master)
Empirical Corporate Finance
Modul-Code | 1259SMSF04 |
Kursnummer | 14259.0304 |
Modulverfügbarkeit | Wintersemester |
Sprache | Englisch |
ECTS | 6 Credit points |
Workload | 180 h |
Selbststudium | 120 h |
Dozenten | Univ. Prof. Dr. Dieter Hess (Vorlesung) M.Sc. Luca Brunke (Übung) |
Sprechstunde | Raum 5.413 / 5. Etage / Sibille-Hartmann-Str. nach Vereinbarung |
Kursbeschreibung und Lernziele
Dieser Kurs behandelt empirische Methoden aus Praxis und Forschung. Studenten erlernen den Umgang mit dem Statistikprogramm SAS und wie sie Datensätze benutzen um empirische Studien durchzuführen und solche zu analysieren. Anstelle den Fokus auf Datenaufbereitung zu legen, werden die Grundlagen der linearen Regression kurz wiederholt um sich dann auf fortgeschrittene Techniken zu konzentrieren. Beispiele hierfür ist die Arbeit mit Paneldaten und Ausreißern. Das Augenmerk des Kurses liegt jedoch nicht auf der Herleitung der ökonometrischen Techniken, sondern auf ihrer Anwendung. Am Ende des Kurses wird jeder Student fähig sein diese Methoden auf spezifische Problemstellungen anzuwenden.
Anwesenheit
60 Stunden. Im Laufe des Kurses wird von Ihnen erwartet, dass Sie den Kurs regelmäßig besuchen und pünktlich erscheinen.
Kursmaterialien
Vorausgesetzte Literatur sowie die Vorlesungsfolien werden auf der universitären E-Learning Platform ILIAS zur Verfügung gestellt.
Kursinhalt
- Der OLS Schätzer
- Paneldatenmodelle
- Robuste Regression
- Wahrscheinlichkeitsmodelle
Notenvergabe
Ihre Note basiert auf einer maximal erreichbaren Anzahl von 60 Punkten. Der Kurs ist grundsätzlich mit 30 Punkten bestanden. Die finale schriftliche Prüfung wird ohne zusätzliche Hilfsmittel abgelegt und hat eine Dauer von 60 Minuten. Die Prüfung wird in englische Sprache gestellt. Ihre Antwort muss ebenfalls in englischer Sprache verfasst werden. Die Klausur wird mit großer Wahrscheinlichkeit in der letzten Vorlesungswoche stattfinden.
Literatur
- Delwiche, L. D., Slaughter, S. J. (2012): “The Little SAS book: a primer”, SAS Institute, 2012.
- Urban, D., Mayerl, J. (2006): “Regressionsanaylse: Theorie, Technik und Anwendung”, 2. Auflage, VS Verlag.
- Verbeek, M. (2008): „A Guide to Modern Econometrics“, 3rd edition, Wiley.
- Wooldridge, J. M. (2000): „Introductory Econometrics: A Modern Approach.“, South-Western College Publishing.
SM Finance Advanced II - Empirical Finance
Modul-Code | 1259SMFi06 |
Kursnummer | 14259.0302 (Vorlesung) 14259.0303 (Übung) |
Modulverfügbarkeit | Sommersemester |
Sprache | Englisch |
ECTS | 6 Credit points |
Workload | 180 h |
Selbststudium | 120 h |
Dozenten | Univ. Prof. Dr. Dieter Hess (Vorlesung) M.Sc. Tim Vater (Übung) |
Sprechstunde | M.Sc. Tim Vater Raum 5.413 / 5. Etage / Sibille-Hartmann-Str. nach Vereinbarung |
Kursbeschreibung und Lernziele
Dieser Kurs vermittelt grundlegende empirische Methoden aus Praxis und Forschung. Studenten erlernen den Umgang mit dem Statistikprogramm SAS und wie sie Datensätze benutzen um eigene empirische Studien durchzuführen und solche kritisch zu analysieren. Insbesondere werden nach einer Wiederholung des OLS-Schätzers die Grundlagen der Datenaufbereitung und Modellspezifikation behandelt. Das Hauptziel der Veranstaltung besteht darin, zu lernen wie man ökonometrische Techniken anwendet und weniger darin, ebendiese abzuleiten. Daher wird der Kurs mit der Diskussion ausgewählter Anwendungen und typischer Probleme abgeschlossen, mit denen Forscher konfrontiert sind. Am Ende der Veranstaltung sollte jeder Student in der Lage sein, die gelehrten Konzepte auf spezifische praktische Fragestellungen anzuwenden.
Anwesenheit
60 Stunden. Im Laufe des Kurses wird von Ihnen erwartet, dass Sie den Kurs regelmäßig besuchen und pünktlich erscheinen.
Kursmaterialien
Vorausgesetzte Literatur sowie die Vorlesungsfolien werden auf der universitären E-Learning Platform ILIAS zur Verfügung gestellt. Sie sollten sich in KLIPS 2.0 registrieren, um Zugang zu ILIAS zu erhalten.
Kursinhalt
- Der OLS Schätzer
- Datenaufbereitung
- Modellspezifikation
- Ausgewählte Anwendungen
- Typische Probleme
Notenvergabe
Ihre Note basiert auf einer maximal erreichbaren Anzahl von 60 Punkten. Der Kurs ist grundsätzlich mit 30 Punkten bestanden. Die finale schriftliche Prüfung wird ohne zusätzliche Hilfsmittel abgelegt und hat eine Dauer von 60 Minuten. Die Prüfung wird in englische Sprache gestellt. Ihre Antwort muss ebenfalls in englischer Sprache verfasst werden. Die Klausur wird mit großer Wahrscheinlichkeit in der letzten Vorlesungswoche stattfinden.
Literatur
- Delwiche, L. D., Slaughter, S. J. (2012): “The Little SAS book: a primer”, SAS Institute, 2012.
- Urban, D., Mayerl, J. (2006): “Regressionsanaylse: Theorie, Technik und Anwendung”, 2. Auflage, VS Verlag.
- Verbeek, M. (2008): „A Guide to Modern Econometrics“, 3rd edition, Wiley.
- Wooldridge, J. M. (2000): „Introductory Econometrics: A Modern Approach.“, South-Western College Publishing.
SM Finance II - Corporate Finance Theory
Modul-Code | 1259SFiTh0 |
Kursnummer | 14259.0300 & 14259.0301 |
Modulverfügbarkeit | Wintersemester |
Sprache | Englisch |
ECTS | 12 Credit points für beide Teile von Financial Theory |
Workload | 180 h (für Corporate Finance Theory) |
Selbststudium | 120 h (für Corporate Finance Theory) |
Dozenten | Univ. Prof. Dr. Dieter Hess (Vorlesung) M.Sc. Simon Wolf (Übung) |
Sprechstunde | Raum 5.422 / 5. Etage / Sibille-Hartmann-Str. nach Vereinbarung
|
Kursbeschreibung und Lernziele
Dieser Kurs ist auf die Bewertung von Unternehmen und einzelnen Vermögenswerten ausgerichtet. Zu den Werkzeugen und Techniken gehören die Vorbereitung eines vollständigen Finanzmodells, die Schätzung und Prognose des freien Cashflows und anderer Bewertungsattribute. Im Allgemeinen lernen die Studenten, Jahresabschlüsse zu analysieren, um wertrelevante Informationen zu extrahieren. Der Kurs behandelt in erster Linie Eigenkapital-Bewertungsmodelle, einschließlich Discounted-Cashflow-Modelle, Modelle des Residualeinkommens und Multiples-Ansätze. Weitere wichtige Themen des Kurses sind Aspekte der Bilanzierung und der finanziellen Realisierung von M&As. Darüber hinaus werden verschiedene Theorien zur Erklärung von M&A-Aktivitäten und Abwehrstrategien diskutiert. Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Interessen von Managern bei Fusionen und Übernahmen kritisch zu analysieren.
Anwesenheit
60 Stunden. Im Laufe des Kurses wird von Ihnen erwartet, dass Sie den Kurs regelmäßig besuchen und pünktlich erscheinen.
Kursmaterialien
Vorausgesetzte Literatur sowie die Vorlesungsfolien werden auf der universitären E-Learning Platform ILIAS zur Verfügung gestellt.
Notenvergabe
Die Abschlussnote wird durch die Punkte bestimmt, die der/die Studierende in der Abschlussprüfung zum Modul "Financial Theory" erhält. Innerhalb dieser Prüfung werden 60 Punkte von 120 möglichen Punkten durch Fragen zu diesem Kurs ("Corporate Finance Theory") bestimmt.
Die Prüfung wird nur auf Englisch angeboten. Ihre Antwort muss ebenfalls in englischer Sprache verfasst werden. Der Prüfungsraum wird in KLIPS bekannt gegeben.
Literatur
- Copeland, Thomas E./Weston, John Fr./Shastri, Kuldeep: Financial Theory and Corporate Policy, 4th Edt., New York, 2005.
- Ross, Stephan A./Westerfield, Randolph W./Jaffe, Jeffrey F.: Corporate Finance, 7th Edt., New York, 2005.
- Hess, Dieter/Homburg, Carsten/Lorenz, Michael/Sievers, Soenke: Extended Dividend, Cash Flow and Residual Income Valuation Models - Accounting for Deviations from Ideal Conditions, forthcoming: Contemporary Accounting Research 2012, http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1145201
- Koller, Tim/Goedhart, Marc/Wessels, David: Valuation: Measuring and Managing the Value of Companies, 4th Edt., New York, 2005.
- Damodaran, Aswath: Domodaran on Valuation, 2nd Edt., New Jersey, 2006.
SM Finance Seminar - Corporate Finance
Modul-Code | 1259SMAF02 |
Kursnummer | 14259.0307 |
Modulverfügbarkeit | Wintersemester und Sommersemester |
Sprache | Deutsch und Englisch |
ECTS | 6 Credit points |
Workload | 180 h |
Dozenten | M.Sc. Simon Wolf |
Sprechstunde | Raum 5.422 / 5. Etage / Sibille-Hartmann-Str. nach Vereinbarung |
Kursbeschreibung
Das Hauptseminar Corporate Finance behandelt aktuelle theoretische und empirische Fragestellungen, beispielsweise aus dem Bereich der Unternehmensbewertung und Due Diligence. Es findet nach Möglichkeit in Form eines Praxisseminars in Kooperation mit einem Unternehmen statt.
Bitte wenden Sie sich mit allen prüfungsrechtlichen Fragen an das Prüfungsamt, bzw. das Studienberatungszentrum, nur dort können Sie rechtlich verbindlich beraten werden.